ZAHNIMPLANTATE //
Beißen wie mit den eigenen Zähnen
Bei Zahnverlust können künstliche Zahnwurzeln aus Titan (oder Keramik) fehlende Zähne ersetzen. In einem chirurgischen Eingriff wird das Implantat in den Kieferknochen eingesetzt und dient nach Einheilung als Basis für den Zahnersatz. Implantate sind seit mehr als 20 Jahren fester Bestandteil der zeitgemäßen Zahnmedizin. Sie gelten inzwischen als Goldstandard der zahnmedizinischen Prothetik, mit sicher vorhersehbarer, jahrzehntelanger Prognose. Keine andere Form des Zahnersatzes kommt so nah anderen ursprünglichen Zustand wie das Implantat. Mit Zahn-Implantaten können wir Ihnen Lebensqualität und ein gutes Gefühl beim Sprechen, Essen und Lachen und somit ihr Selbstvertrauen zurückgeben.
Wann ist eine Implantatversorgung möglich?
Wie eine Zahnwurzel benötigt ein Implantat genügend Knochen um fest verankert zu werden. Im Vorfeld muss in einer gründlichen Planungsphase geklärt werden, ob genügend Knochen an der gewünschten Stelle zur Verfügung steht. Bei zu geringem Knochenanteil, kann ein Knochenaufbau den Restknochen zur notwendigen Stärke ergänzen. Einer der wichtigsten Schritte einer Implantation ist die genaue individuelle Abschätzung der Prognose. Es gibt viele Faktoren, die eine Implantation beeinflussen, wie die medizinische Vorgeschichte (z.B. Osteoporose, Diabetes, Parodontitis) oder das Rauchen. Bestehende Entzündungen, wie z.B. Gingivitis und Parodontitis müssen vor der Implantation behandelt werden. Wenn Sie das Rauchen jetzt aufgeben, leisten Sie einen wichtigen Beitrag für den Erfolg der Therapie.
Welche Versorgungsmöglichkeiten bieten Implantate?
Implantate ersetzen fehlende Zähne und erfüllen die Funktion einer künstlichen Zahnwurzel. Wie ein natürlicher Zahn kann das Implantat mit einer Krone (im Falle einer Einzelzahnlücke) versorgt werden oder einer Brücke (im Falle einer umfangreicheren Zahnlücke) als Stützpfeiler dienen. Bei Einzelzahnverlusten kann durch ein Implantat das Beschliefen gesunder Nebenzähne vermieden werden, da der Zahnersatz ohne die Unterstützung der Nebenzähne festen Halt im Kieferknochen findet.
Bei geringer Restbezahnung & kompletter Zahnlosigkeit kann ein Implantat auch für die bessere Fixierung einer Prothese genutzt werden. Zudem wird es durch das Setzen von Implantaten oft möglich, einen festsitzenden Zahnersatz zu integrieren, wo sonst nur ein herausnehmbarer Zahnersatz (Prothese) möglich wäre.
Was zahlt meine gesetzliche Krankenkasse?
Ihre Krankenkasse zahlt Ihnen einen Zuschuss für den Zahnersatz auf den Implantaten. Dieser Festkostenzuschuss ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die Implantation – sowie spätere Behandlungen am Implantat – sind privat abzuleisten. Viele Zusatzversicherungen übernehmen einen Anteil der entstehenden Kosten.
Gerne beraten wir Sie individuell, vereinbaren Sie dafür einen Termin in unserer Praxis.