Funktionsdiagnostik & -therapie //

Schluss mit Kiefergelenksschmerzen

Ab Januar 2021 bieten wir in unserer Praxis die professionelle Diagnostik und Therapie von Kiefergelenksproblematiken an. Unsere Zahnärztin Frau Dr. Melody Yorgidis ist auf diesem Teilgebiet speziell ausgebildet worden und berät Sie gerne ausführlich.

Nicht selten hängen Kiefergelenksbeschwerden mit der Zahn- und Kieferstellung zusammen. Kann sich in einer Untersuchung ein solcher Zusammenhang sicher nachweisen gibt es verschiedene Wege für eine langfristig erfolgreiche Behandlung. Es gibt jedoch auch Beschwerden, die vom Kiefergelenk auszugehen scheinen, deren Ursache jedoch tiefer liegt. In einem solchen Fall kann eine spezielle Kiefergelenksschiene in vielen Fällen die Symptome mildern.

Wie finde ich heraus was mir fehlt?

Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist eine gründliche Diagnostik. In unserer Praxis bieten wir dafür die Untersuchung mittels einer Manuellen Strukturanalyse nach Professor Axel Bumann an. Es werden in passiven und dynamischen Handgriffen die Kiefergelenke auf Strukturschäden, Bewegungslimitationen, Restriktionen, Entzündungen und Muskelschmerzen untersucht. Auch die Ursache für ein Kiefergelenksknacken kann mit dieser Untersuchung festgestellt werden. Nur falls es unbedingt notwendig erscheint kann eine dreidimensionale Aufnahme der Gelenke vorliegende Strukturschäden visualisieren. Sollte dies in Ihrem speziellen Fall notwendig sein, werden wir dies ausführlich nach der Gelenkuntersuchung mit Ihnen besprechen.

 

Nicht jede Schiene hilft in jedem Fall

Durch eine gründliche Diagnostik kann herausgefunden was die Ursache Ihrer Schmerzen tatsächlich ist. Nur wenn ein Arzt die Ursache kennt, kann er auch ursachenbasiert behandeln. Das heißt – nicht jede Schiene hilft in jedem Fall. Ein Kiefergelenksknacken – sofern es behandelbar ist – setzt ein anderes Schienendesign voraus, als eine Verspannung durch Knirschen. Häufig ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Manualtherapeuten oder Physiotherapeuten sinnvoll. Lassen Sie sich diesbezüglich nach einer gründlichen Untersuchung ausführlich beraten.

Was zahlt meine gesetzliche Krankenkasse?

Eine gründliche Kiefergelenksuntersuchung, die alle Strukturen Ihres Gelenks begutachtet, ist nicht Teil des Katalogs der gesetzlichen Krankenkassen. Die gesetzlichen Krankenkassen tragen lediglich die Kosten für ein sogenanntes Kiefergelenksscreening, d.h. ein Abhaken von wenigen Blickfaktoren. Nach diesem Screening kann ein Behandler sagen, ob Sie ein Kiefergelenksproblem haben, jedoch nicht was die Ursache dafür ist.

Eine Manuelle Strukturanalyse wird in unserer Praxis auf Nachfrage kostengünstig auf privater Basis angeboten. Lassen Sie sich dazu gerne telefonisch beraten.

 

error: Dieses Bild ist geschützt!